Gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro, Zeitzeugen und vielen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft habe ich am 4. November der Menschen gedacht, die 1945/46 im Speziallager Nr. 3 des NKWD in der Genslerstraße in Hohenschönhausen ums Leben kamen. In einer bewegenden Rede berichtete Horst Jänichen als Zeitzeuge und ehemaliger Inhaftierter von der Geschichte des Lagers, in dem – trotzdem es nur wenig mehr als ein Jahr existierte – etwa 20.000 Menschen inhaftiert waren, von denen schätzungsweise 1.000 die Haft nicht überlebten. An sie erinnert seit 1995 ein Denkort auf dem städtischen Friedhof Hohenschönhausen. Wir dürfen sie nicht vergessen.
http://karin-halsch.de/files/2016/11/161107-Foto-Denkort-640x427.jpg427640Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-11-07 11:48:212016-11-10 11:51:13Gedenken an Opfer des NKWD in Hohenschönhausen
Mit Beginn der neuen Wahlperiode haben sich die Öffnungszeiten meines Bürgerbüros geändert. Künftig ist mein Büro zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 12 – 16 Uhr
Dienstag: 10 – 16 Uhr
Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 8 – 12 Uhr
Freitag: 10 – 14 Uhr
Meine persönliche Sprechstunde findet weiterhin mittwochs von 17 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Wenn Sie ein Anliegen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie auch eine Email schreiben, oder Sie rufen einfach an: 030/517 369 48.
http://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.png00Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-11-02 16:27:322016-11-02 16:27:32Neue Öffnungszeiten im Bürgerbüro
Am 27. Oktober habe ich an der Konstituierung der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg teilgenommen. Die BVV kümmert sich um viele Angelegenheiten, die den Bezirk betreffen – zum Beispiel beschließt sie den Bezirkshaushalt, ist zuständig für die Jugendhilfe und den kontrolliert die Arbeit des Bezirksamts, zum Beispiel beim Bau und der Unterhaltung von Kitas und Schulen.
Die Bezirksverordnetenversammlung tagt an jedem dritten Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr in der Max-Taut-Aula, Fischerstr. 36, 10317 Berlin. Die Sitzungen sind öffentlich; in der Einwohnerfragestunde können Sie sich mit Ihren Anliegen direkt ans Bezirksamt oder die BVV wenden.
Ich freue mich auf die kommenden fünf Jahre der Zusammenarbeit mit den Bezirksverordneten und wünsche ihnen viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit für den Bezirk Lichtenberg!
http://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.png00Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-11-02 16:12:162016-11-02 16:12:16Konstituierung der Bezirksverordnetenversammlung
Gedenken an Opfer des NKWD in Hohenschönhausen
/0 Kommentare/in Allgemein, Bezirk Lichtenberg /von Karin HalschNeue Öffnungszeiten im Bürgerbüro
/0 Kommentare/in Allgemein /von Karin HalschMit Beginn der neuen Wahlperiode haben sich die Öffnungszeiten meines Bürgerbüros geändert. Künftig ist mein Büro zu folgenden Zeiten geöffnet:
Meine persönliche Sprechstunde findet weiterhin mittwochs von 17 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Wenn Sie ein Anliegen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie auch eine Email schreiben, oder Sie rufen einfach an: 030/517 369 48.
Konstituierung der Bezirksverordnetenversammlung
/0 Kommentare/in Allgemein /von Karin HalschAm 27. Oktober habe ich an der Konstituierung der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg teilgenommen. Die BVV kümmert sich um viele Angelegenheiten, die den Bezirk betreffen – zum Beispiel beschließt sie den Bezirkshaushalt, ist zuständig für die Jugendhilfe und den kontrolliert die Arbeit des Bezirksamts, zum Beispiel beim Bau und der Unterhaltung von Kitas und Schulen.
Die Bezirksverordnetenversammlung tagt an jedem dritten Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr in der Max-Taut-Aula, Fischerstr. 36, 10317 Berlin. Die Sitzungen sind öffentlich; in der Einwohnerfragestunde können Sie sich mit Ihren Anliegen direkt ans Bezirksamt oder die BVV wenden.
Ich freue mich auf die kommenden fünf Jahre der Zusammenarbeit mit den Bezirksverordneten und wünsche ihnen viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit für den Bezirk Lichtenberg!