Heute hat sich das Abgeordnetenhaus von Berlin zu seiner ersten Sitzung getroffen. Dabei wurde Ralf Wieland als Präsident des Abgeordnetenhauses mit großer Mehrheit wiedergewählt – dazu gratuliere ich ihm herzlich! Auch ich wurde wieder ins Präsidium gewählt und bedanke mich für das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich auf weitere fünf spannende Jahre als Abgeordnete für Neu-Hohenschönhausen!
http://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.png00Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-10-27 15:53:412016-10-27 15:53:41Konstituierung des Abgeordnetenhauses
Am 14. Oktober feierte die Interessengemeinschaft „Falkenhöhe 1932“ ihr einjähriges Bestehen. Nachdem das Bezirksamt Lichtenberg Ende 2014 den Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens gefasst hatte, um das Gelände südlich der Siedlung Wartenberg als „Grünfläche mit der Zweckbestimmung Private Dauerkleingärten“ zu sichern, waren viele Nutzerinnen und Nutzer verunsichert. Schließlich gibt es in der Anlage seit vielen Jahren eine gemischte Nutzung: neben Kleingärten werden viele Grundstücke auch zu Wohnzwecken genutzt. Die Interessengemeinschaft hat durchgezählt: Auf 64 Prozent der 223 Grundstücke gebe es Schornsteine, 55 Prozent hätten Schuppen und 22 Prozent Carports – alles nicht kleingartengerecht. Sollte der Bebauungsplan tatsächlich die Sicherung der Dauerkleingärten vorschreiben, fürchten viele, ihre Grundstücke zurückbauen zu müssen.
Das Bezirksamt Lichtenberg hat sich dazu bekannt, die Kleingartenanlagen im Bezirk zu sichern und dazu Bebauungspläne aufzustellen. Die Anlage Falkenhöhe 1932 macht aber deutlich, dass sich nicht alle Anlagen über einen Kamm scheren lassen. Zwar sollte auch im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer schnell Rechtssicherheit hergestellt werden. Allerdings sollte es im weiteren Verfahren darum gehen, dass erstens niemand auf der Strecke bleibt und zweitens schnell Klarheit geschaffen wird, ob und mit welchem Ziel das Bebauungsplanverfahren weitergeführt wird oder ob es möglicherweise andere Wege gibt, Planungssicherheit für alle Betroffenen herzustellen. Das neue Bezirksamt ist aufgefordert, schnell das Gespräch mit allen Interessierten zu suchen und Lösungsmöglichkeiten vorzustellen.
http://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.png00Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-10-16 19:55:232016-10-16 19:55:23Unterstützung für Falkenhöhe 1932
Bereits zum vierten Mal fand am 5. Oktober die Kinderkonferenz Hohenschönhausen statt. Organisiert von den Jugendfreizeiteinrichtungen „Leo´s Hütte“, „JUKS“ und „SPIK“ und dem Jugendamt Lichtenberg beteiligten sich insgesamt vier Grundschulen aus Hohenschönhausen an dem Projekt, das die Rechte von Kindern in den Mittelpunkt stellt. In verschiedenen Workshops (Graffiti, Rap und Breakdance) werden Kinderrechte kreativ vermittelt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Kinderrecht auf Mitbestimmung und Beteiligung für alle – also auch für geflüchtete Kinder. Die Politik – Bezirk, Abgeordnetenhaus und Senat ist aufgefordert, die Möglichkeiten der Mitbestimmung für alle Generationen und unabhängig von der Herkunft auszubauen. Insbesondere an Schulen mit vielen Willkommensklassen ist dies ein wichtiger Schritt für eine bessere Integration.
Die Kinderkonferenz im Humboldt-Haus im Warnitzer Bogen bildete auch in diesem Jahr einen gelungenen Abschluss des Projekts. Weitere Informationen gibt es hier auf Facebook.
http://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.png00Karin Halschhttp://gregor-koeltzsch.blogs.spd-lichtenberg.de/files/2015/03/SPD_logo.pngKarin Halsch2016-10-06 15:53:332016-10-06 15:53:334. Kinderkonferenz in Hohenschönhausen
Konstituierung des Abgeordnetenhauses
/0 Kommentare/in Allgemein /von Karin HalschHeute hat sich das Abgeordnetenhaus von Berlin zu seiner ersten Sitzung getroffen. Dabei wurde Ralf Wieland als Präsident des Abgeordnetenhauses mit großer Mehrheit wiedergewählt – dazu gratuliere ich ihm herzlich! Auch ich wurde wieder ins Präsidium gewählt und bedanke mich für das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich auf weitere fünf spannende Jahre als Abgeordnete für Neu-Hohenschönhausen!
Unterstützung für Falkenhöhe 1932
/0 Kommentare/in Allgemein /von Karin HalschAm 14. Oktober feierte die Interessengemeinschaft „Falkenhöhe 1932“ ihr einjähriges Bestehen. Nachdem das Bezirksamt Lichtenberg Ende 2014 den Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens gefasst hatte, um das Gelände südlich der Siedlung Wartenberg als „Grünfläche mit der Zweckbestimmung Private Dauerkleingärten“ zu sichern, waren viele Nutzerinnen und Nutzer verunsichert. Schließlich gibt es in der Anlage seit vielen Jahren eine gemischte Nutzung: neben Kleingärten werden viele Grundstücke auch zu Wohnzwecken genutzt. Die Interessengemeinschaft hat durchgezählt: Auf 64 Prozent der 223 Grundstücke gebe es Schornsteine, 55 Prozent hätten Schuppen und 22 Prozent Carports – alles nicht kleingartengerecht. Sollte der Bebauungsplan tatsächlich die Sicherung der Dauerkleingärten vorschreiben, fürchten viele, ihre Grundstücke zurückbauen zu müssen.
Das Bezirksamt Lichtenberg hat sich dazu bekannt, die Kleingartenanlagen im Bezirk zu sichern und dazu Bebauungspläne aufzustellen. Die Anlage Falkenhöhe 1932 macht aber deutlich, dass sich nicht alle Anlagen über einen Kamm scheren lassen. Zwar sollte auch im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer schnell Rechtssicherheit hergestellt werden. Allerdings sollte es im weiteren Verfahren darum gehen, dass erstens niemand auf der Strecke bleibt und zweitens schnell Klarheit geschaffen wird, ob und mit welchem Ziel das Bebauungsplanverfahren weitergeführt wird oder ob es möglicherweise andere Wege gibt, Planungssicherheit für alle Betroffenen herzustellen. Das neue Bezirksamt ist aufgefordert, schnell das Gespräch mit allen Interessierten zu suchen und Lösungsmöglichkeiten vorzustellen.
4. Kinderkonferenz in Hohenschönhausen
/0 Kommentare/in Allgemein /von Karin HalschBereits zum vierten Mal fand am 5. Oktober die Kinderkonferenz Hohenschönhausen statt. Organisiert von den Jugendfreizeiteinrichtungen „Leo´s Hütte“, „JUKS“ und „SPIK“ und dem Jugendamt Lichtenberg beteiligten sich insgesamt vier Grundschulen aus Hohenschönhausen an dem Projekt, das die Rechte von Kindern in den Mittelpunkt stellt. In verschiedenen Workshops (Graffiti, Rap und Breakdance) werden Kinderrechte kreativ vermittelt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Kinderrecht auf Mitbestimmung und Beteiligung für alle – also auch für geflüchtete Kinder. Die Politik – Bezirk, Abgeordnetenhaus und Senat ist aufgefordert, die Möglichkeiten der Mitbestimmung für alle Generationen und unabhängig von der Herkunft auszubauen. Insbesondere an Schulen mit vielen Willkommensklassen ist dies ein wichtiger Schritt für eine bessere Integration.
Die Kinderkonferenz im Humboldt-Haus im Warnitzer Bogen bildete auch in diesem Jahr einen gelungenen Abschluss des Projekts. Weitere Informationen gibt es hier auf Facebook.